Die Auftragssteuerung eigentlich ein Bestandteil der Plantafel
und das mächtigste Instrument einer Planungssitzung. Mit ihr
kann der Planer Aufträge verflogen, den Status einzelner Aufträge bis ins Detail abfragen und
die Aufträge automatisch oder manuell einplanen.
Die Auftragssteuerung präsentiert dem Planer die Aufträge in drei übersichlichen Listen:
Warteschlange (queue)
enthält die
noch nicht eingeplanten und nicht zur Planung vorselektierten Aufträge
Ablage (clipboard)
enthält die zur Planung vorselektierten Aufträge. Nur diese Aufträge sind auf der
Plantafel sichtbar und werden beim automatischen Planen berücksichtigt.
In dieser Liste können einzelne Auftraäge selektiert und direkt verplant werden.
Dazu stehen am unteren Ende der liste einige Knöpfe zur Verfügung:
Vom selektierten Zeitpunkt an vorwärts einplanen
Vom selektierten Zeitpunkt an ruckwärts einplanen
Vom selektierten Zeitpunkt an vorwärts-rückwärts einplanen
Verplant ( scheduled )
Aufträge die schon verplant sind.
Display
Jede Liste enthält ein Display in dem die Rahmendaten des selektierten Auftrages
angezeigt werden:
Status:
Zustand des Auftrages (Warteschleife, selektiert, verplant oder abgearbeitet )
Start:
Wann wird der erste Einzelauftrag begonnen?
End:
Wann ist der letzte Einzelauftrag abgearbeitet?
Lower Limit:
Wann darf der erste Einzelauftrag frühestens begonnen werden?
Upper Limit:
Wann muß der letzte Einzelauftrag spätestens abgearbeitet sein?
Netzwerkansicht
In den meisten Fällen wir ein automatisches Verplanen der Aufträge ausreichen.
Für spezielle Fragestelleungen können aber auch einzelne Aufträge aus der Netzwerkansicht
heraus manipuliert werden. Manipulationen in der Netzwerkansicht werden sofor in der Plantafel abgebildet,
und umgekehrt. Aus der Netzwerkansicht heraus können die folgenden Operationen mit Einzelaufträgen
ausgeführt werden:
Anspringen:
Einzelaufträge die in der Netzwerkansicht der
Auftragssteuerung selektiert werden können zur manuellen Feinplanung
automatisch in der Plantafel aufgesucht werden.
Minutengenaues Einplanen
Splitten von Einzelaufträgen und Rückgängigmachen von Splits.
Umplanen von Einzelaufträgen zwischen verschiedenen Maschinen/Ressourcen
Notfallfunktionen:
Nachträgliches Verlängern/Verkürzen von Einzelaufträgen.
Selektieren und Umplanen aller von einer
Auftragsstockung betroffenen Einzelaufträge.